Der Heilbutt (Hippoglossus hippoglossus) oder Weiße Heilbutt
ist mit bis zu 300 cm Körperlänge und bis zu 400 kg
Gewicht eine besonders große Art der Plattfische. Ein Heilbutt kann bis
zu 50 Jahre alt werden.
Trotz seines Namens zählt diese Gattung nicht zu der Familie der Butte, sondern zu den Schollen.
Die Schwesterart im Nordpazifik ist der Pazifische
Heilbutt. Im Nordatlantik wird ein nicht
näher verwandter, aber ebenfalls recht groß
werdender rechtsäugiger Plattfisch irreführend als Schwarzer
Heilbutt bezeichnet.
Er hat ein wesentlich weniger wohlschmeckendes Fleisch. Sein Lebensraum
erstreckt sich von 50 bis 2.000 m Wassertiefe.
Die Kveite, wie die Norweger ihn nennen, ist ein sehr
gefräßiger Räuber, der vorwiegend Fische,
größere Krebse und andere Bodentiere jagt.
Heilbutte haben typischerweise beide Augen auf der rechten Kopfseite,
sind also „rechtsäugige Plattfische“ sowie gefleckte
Oberseiten und grauweiße Unterseiten; von anderen Plattfischen
kann man sie durch ihren dreieckigen, schwach ausgerandeten
Schwanz und durch ihre ungewöhnliche Größe
unterscheiden.Unter Sportfischer haben sie die Beinamen "Fliegender
Teppich" oder "Scheunentore".
In der Nordsee werden heute nur noch selten Tiere über 2m gefangen.
Ein freundschaftlicher Tip: sollte Euch einmal solch ein "Gerät"'
an den Haken gehen, entweder sofort Schnur kappen oder Flinte auspacken.
Die Laichzeit ist in der Nordsee von Februar bis Mai, bei Island von
Juni bis August.